Hamilton steigert Eigenstromproduktion
12.09.2025Der Standort Domat/Ems erreicht eine Eigenverbrauchsquote von 89 % – ein Meilenstein für die nachhaltige Industrieproduktion in der Schweiz.

Der Standort Domat/Ems erreicht eine Eigenverbrauchsquote von 89 % – ein Meilenstein für die nachhaltige Industrieproduktion in der Schweiz.
Der Hamilton-Standort Domat/Ems, ausgezeichnet mit dem Schweizer Solarpreis 2024, zeigt eindrucksvoll, wie moderne Industrieproduktion effizient, klimafreundlich und ressourcenschonend umgesetzt werden kann. Im Jahr 2024 erzeugte Hamilton an den Schweizer Standorten Bonaduz und Domat/Ems insgesamt 1’309’091 kWh CO2-freien Solarstrom – davon wurden 89 % direkt vor Ort verbraucht. Der Rest wurde in das nationale Netz eingespeist.
Eigenstrom als tragende Säule der Energieversorgung
Die installierte Photovoltaikleistung an beiden Schweizer Standorten beträgt 2,283 MWp. Die PV-Anlagen sind architektonisch integriert und erstrecken sich über Dächer und Fassaden – mit Ausrichtung nach Süden, Osten und Westen. Der erzeugte Strom versorgt nicht nur die Produktionsanlagen, sondern deckt einen bedeutenden Teil des gesamten Strombedarfs ab.
Zum Vergleich: Mit der 2024 erzeugten Strommenge könnten 468* Elektroautos jeweils 10’000 km pro Jahr zurücklegen.
* Basierend auf einer konservativen Annahme eines Energieverbrauchs von 28 kWh pro 100 Kilometer könnten mit dem von Hamilton produzierten Strom insgesamt 468 Elektroautos jeweils eine Strecke von 10.000 Kilometern zurücklegen.
Produktion in Domat/Ems setzt neue Massstäbe
Besonders hervorzuheben ist der Standort Domat/Ems, das grösste Minergie-P-zertifizierte Industriegebäude der Schweiz – zusätzlich mit einer Minergie-A-Zertifizierung. Diese Standards stehen für höchste Energieeffizienz und maximale Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Das ambitionierte Ziel: Mehr Energie bereitstellen, als verbraucht wird.
Bereits heute gelingt dies durch eine Vielzahl innovativer Lösungen:
- Grundwasser-Wärmepumpen sorgen für umweltfreundliches Heizen und Kühlen.
- Eine intelligente Gebäudeautomation ermöglicht die bedarfsgerechte Steuerung und Optimierung aller Abläufe.
- Eine konsequente Wärme- und Feuchtrückgewinnung erhöht die Energieeffizienz, ohne den Komfort der Mitarbeitenden zu beeinträchtigen.
- Die elektrochrome Fassade reduziert den Wärmeeintrag durch automatische Abdunkelung bei Sonneneinstrahlung – bei gleichzeitig freiem Blick nach draussen. Dies senkt den Kühlbedarf im Sommer erheblich.
Ein Modell für die Zukunft
Die intelligente Gebäudeplanung berücksichtigt nicht nur Energieaspekte, sondern auch Komfort und Sicherheit der Mitarbeitenden. So trägt die innovative Bauweise am Standort Domat/Ems zur Steigerung von Effizienz und Arbeitsschutz bei – bei gleichzeitiger Emissionsreduktion. Die Zahlen sprechen für dich:

Mit diesen baulichen und technologischen Massnahmen bekräftigt Hamilton sein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, Innovation und verantwortungsvollem Wirtschaften. Die wachsende Eigenproduktion von Strom ist ein zentrales Element auf dem Weg zur CO2-neutralen Industrie.