Innovation erfordert Vision, Mut und engagierte Menschen

16.04.2025

Vom Tüfteln in der Garage bis hin zur globalen Medizintechnologie – Bob Hamilton, CEO der Hamilton Medical AG, erzählt, wie Innovation zur DNA eines Unternehmens wird.

Von Bob Hamilton
Als mein Grossvater Clark Hamilton in seiner Garage im kalifornischen Whittier tüftelte, legte er den Grundstein für eine aussergewöhnliche Erfolgsgeschichte: Hamilton. Mit der Erfindung der Mikroliterspritze gelang es erstmals, Flüssigkeiten im Mikroliterbereich präzise und reproduzierbar zu dosieren – eine Innovation, die die Chromatografie revolutionierte. Und bis heute zählt die Mikroliterspritze zur unverzichtbaren Grundausstattung jedes Labors.

Im Laufe der Jahre wurde die Dosierung kleinster Flüssigkeitsmengen weiterentwickelt und automatisiert. Heute ermöglichen unsere hochmodernen Plattformen Laboren auf der ganzen Welt, Flüssigkeiten vollautomatisch und mit höchstem Durchsatz zu transferieren.

Ein Motel, eine Vision – Die Gründung von Hamilton Medical

1983 nahm eine neue Erfolgsgeschichte ihren Anfang – nicht in einer Garage, sondern in einem kleinen Motel in Bonaduz. Kurz zuvor hatte der Schweizer Ingenieur Amadeo Meyer über ein Inserat in der Neuen Zürcher Zeitung nach einem Investor gesucht. Sein Ziel: einen Mikroprozessor in ein Beatmungsgerät zu integrieren, um es intelligenter und effizienter zu steuern.

Mein Vater Steve traf sich mit ihm – und dieses Treffen markierte die Geburtsstunde von Hamilton Medical.

Ein schwieriger Anfang

Was folgte, war alles andere als leicht: Ein kleines, eingeschworenes Team arbeitete Tag für Tag hinter Betonwänden. Es wurde getüftelt, verworfen, neu gedacht – und nicht selten entstanden mehr Kosten als Fortschritte. Doch mein Vater hielt unbeirrt an seiner Vision fest: der automatisierten Beatmung. Er sah das Potenzial, nicht das Risiko. Und genau dieser Glaube war entscheidend.

Diese Geschichte erinnert mich – und unser grossartiges Team – bis heute daran, wie wichtig es ist, eine Vision zu haben. Sie ist die Grundlage jeder langfristigen Innovation. Eine Vision schenkt Mut, neue Wege zu gehen – auch wenn der Erfolg noch in weiter Ferne liegt.

«Man muss das Scheitern einkalkulieren und zulassen.»

Bob Hamilton

CEO, Hamilton Medical AG

Und der Mut hat sich ausgezahlt: Heute stammt jedes fünfte Beatmungsgerät weltweit von Hamilton Medical. Ohne die Vision und Entschlossenheit, mit der alles begann, wären wir nicht dort, wo wir heute stehen. Auch heute verfolgen wir ein klares Ziel: Wir setzen alles daran, medizinische Teams weltweit dabei zu unterstützen, eine bestmögliche Beatmungspflege zu leisten – für jeden Menschen, überall auf der Welt.

Dieses Prinzip gilt nicht nur für Unternehmen wie unseres – sondern für jeden Einzelnen. Ob im Beruf oder im Privaten: Eine Vision gibt Orientierung, stiftet Sinn und hilft, selbst grösste Herausforderungen zu meistern.

Innovation ist harte Arbeit

Aber ist es wirklich so einfach? Natürlich nicht. Unsere Geschichte ist geprägt von bahnbrechenden Entwicklungen – aber auch von Rückschlägen, Umwegen und schwierigen Entscheidungen. Innovation ist keine gerade Linie. Sie erfordert Ausdauer, Mut und die Bereitschaft, Fehler zuzulassen.

Es gab Momente, in denen selbst wir an einem Projekt gezweifelt haben. Manche Ideen mussten wir aufgeben. Doch genau darin liegt ein zentraler Punkt: Scheitern gehört dazu. Es muss nicht nur akzeptiert, sondern aktiv zugelassen werden. Besser noch: Wir sollten es als Lernchance begreifen. Der Mut, zu scheitern, ist die Grundlage, um Grosses zu wagen. Und dieser Mut beginnt ganz oben – im Management – und reicht bis in jedes einzelne Team. Denn neben einer klaren Vision braucht es auch die passende Unternehmenskultur und ein Umfeld, das Innovation möglich macht.

Menschen mit Leidenschaft

Und letztlich kommt es auf den wichtigsten Faktor an: die Menschen. Innovation entsteht durch Mitarbeitende, die mit Leidenschaft ein Ziel verfolgen, die sich mit Herz und Verstand einbringen.

Wenn eine gemeinsame Vision da ist, das Umfeld stimmt und die Kultur trägt, kann Grossartiges entstehen – in jeder Abteilung, an jedem Arbeitsplatz. Innovation hat keinen festen Ort. Sie braucht lediglich Raum, um sich zu entfalten. Unsere Aufgabe ist es, diesen Raum zu schaffen – und Menschen dazu zu befähigen, ihr Potenzial zu entfalten.

Mit einer starken Vision, einer unterstützenden Kultur und leidenschaftlichen Menschen können Organisationen Erstaunliches erreichen. Wir sind stolz darauf, dass der Innovationsgeist, der einst in der Garage meines Grossvaters entstand, bis heute in unserem Unternehmen lebt. Ihn zu bewahren und weiterzutragen – das ist eine meiner wichtigsten Aufgaben.

Weitere Informationen

Medienbericht19.05.2021

Hightech-Coronahilfe “made in Graubünden”

Spätestens seit Corona ist Hamilton der Öffentlichkeit ein Begriff. Durch die Pandemie wurden meist die Beatmungsgeräte des Hightech-Unternehmens wahrgenommen. Doch Hamilton trägt auch mit Testrobotern, Sensoren für die Impfstoffherstellung und weiteren Life Science Lösungen zur Krisenbewältigung und Wirtschaftlichkeit auf der ganzen Welt bei.

Ich lebe meine künstlerische, romantische Seite in der Musik und meine seriöse Seite bei der Arbeit.

Regina Alves

ICT Business Engineer, Hamilton Services AG

Als ich den Job angenommen habe, wusste ich nicht, was mich erwartet.

Gabriela Fisch

Team Leader Development Mechanics, Hamilton Bonaduz AG

Ich kann das theoretische Fachwissen hier praktisch anwenden.

Adrian Joost

Working Student, Hamilton Medical AG
Zum Anfang